Im Vollzeitmodell in der Übergangsregelung zum*r Psychologischen Psychotherapeuten*in „PiA“

In der Vollzeitausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie finden die Lehrveranstaltungen und Übungsseminare wochentags statt. Die Ausbildung dauert drei Jahre bzw. sechs Semester.

WBO Weiterbildung zum*r Psychotherapeut*in ab voraussichtlich 2022 „PiW“

Das Psychotherapeutengesetz II tritt am zum Wintersemester 2020/21 in Kraft: die sich dem neuen Approbationsstudium Psychotherapie anschließende Fachkundeausbildung regelt sich nach jeweiligem Länderrecht und wird dann im Rahmen einer Weiterbildungsordnung (WBO), die die Bundespsychotherapeutenkammer federführend entwickelt, administriert. „Psychotherapeut*innen in Weiterbildung PiW“ absolvieren sodann als Assistenzpsychotherapeut*innen nicht mehr eine Ausbildung, sondern werden im Rahmen der mindestens fünfjährigen Weiterbildung im stationären, teilstationären, ambulanten und präventiven Kontexten tarifvertraglich vergütet. Mit der Weiterbildung wird die Fachkunde (im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie oder neuerdings auch die nun sozialrechtlich anerkannte Systemische Therapie) erworben, der geschützte Berufstitel „Psychotherapeut*in“ kann geführt werden, um sich bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung KV des Landes in das Arztregister eintragen zu lassen und somit die sozialrechtliche Befugnis zu erhalten und sich bei der KV um eine Zulassung für eine eigenständige Niederlassung als Vertragspsychotherapeut*in in der Gesetzlichen Versorgung zu bemühen.

1. Semester: Grundwissen

  • Block 1 Einführungsseminar Grundlagen der Psychotherapie
  • Block 2 Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie
  • Block 3 Neuropsychologische Grundlagen Sozialpsychologische Grundlagen
  • Block 4 Allgemeine Krankheitslehre Psychosomatik
  • Block 5 Psychiatrische Krankheitslehre Neurosenlehre, Psychosenlehre Schizophrenien Anamnese
  • Block 6 Differential Diagnostik Behandlung sowie Entwicklungs- und geschlechtsspezifische Aspekte der Persönlichkeit Anamnese

2. Semester: Feldwissen

  • Block 1 Konfliktdiagnostik Strukturdiagnostik Berufsfeldwissen im Bereich Psychotherapie
  • Block 2 Prävention und Rehabilitation Pharmakologie
  • Block 3 Erstinterview Indikationsstellung
  • Block 4 Berufswelt Berufsethik
  • Block 5 Arbeitsfeld und Feldkompetenz Kooperation in Arbeitsfeld Psychotherapie Anamnese
  • Block 6 Wissenschaftliche Methoden Psychotherapie und Säuglings-/Kleinkindforschung Anamnese

3. Semester: Vertiefungswissen

  • Block 1 Geschichte der Psychotherapie Traumdeutung
  • Block 2 Anamnese Prognose, Indikation
  • Block 3 Behandlungsplanung, Konzeptualisierung Diagnostik im Verlauf der Behandlung
  • Block 4 Rahmenbedingungen der Psychotherapie Aufbau einer Behandlungsbeziehung Beendigung einer Behandlungsbeziehung
  • Block 5 Behandlungskonzepte/-techniken Kriseninterventionen I: Suizidalität
  • Block 6 Kriseninterventionen II: Gewalttätigkeit Zwischenprüfung

4. Semester: Behandlungswissen

  • Block 1 Kriseninterventionen III: Missbrauch
  • Block 2 Fokal-Therapie versus Langzeittherapie Aufbau einer Langzeittherapie Anamnese
  • Block 3 Aufbau und Planung einer Kurzzeittherapie Indikation von Langzeit- bzw. Kurzzeittherapie
  • Block 4 Aufbau einer Behandlungsbeziehung Unterschiede in der Behandlungsbeziehung bei Kurz- und Langzeittherapie
  • Block 5 Einschätzung der Therapiemotivation Übertragungsbeziehung im Therapieprozess
  • Block 6 Gegenübertragung in der Psychotherapie Widerstand und Abwehr im Behandlungsprozes

5. Semester: Interventionswissen

  • Block 1 Interventionen bei der Paartherapie Unterschied Paartherapie – Familientherapie
  • Block 2 Unterschiede: Psychotherapie/Beratung/Sozialpsychiatrische Dienste/Einweisungen
  • Block 3 Gruppenpsychotherapie Indikation von Gruppenpsychotherapie
  • Block 4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Behandlungskooperation
  • Block 5 Verschiedene methodische Ansätze in der Psychotherapie Kreativitätsorientierte Ansätze in der tiefenpsychologischen Traumatherapie
  • Block 6 Entscheidungsprozesse für bestimmte Indikationen im Psychotherapieprozes

6. Semester: Interventionswissen & Prüfungsvorbereitung

  • Block 1 Wiederholung Fallanalyse
  • Block 2 Symboldeutung Szenisches Verstehen
  • Block 3 Prüfungsvorbereitung Prüfungsfälle
  • Block 4 Imaginative Verfahren Ressourcen
  • Block 5 Wiederholung Fallanalyse
  • Block 6 Fallbesprechung, Abschluss der Ausbildung

Ihre Bewerbung

Voraussetzungen
Abgeschlossenes einschlägiges Diplomstudium oder kombiniertes Bachelor- und Masterstudium in Klinischer Psychologie

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnisse

Kontakt
franziska.stiller@sfu-berlin.de
Tel.: + 49(0)30 695 797 28-10