Der Universitätslehrgang ›Klinische Kunsttherapie‹ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin dauert 6 Semester und schließt mit einem Master of Arts (Continuing Education) ab. Der berufsbegleitende Kunsttherapie Lehrgang wird auf wissenschaftlicher Grundlage unter praxisorientierten Gesichtspunkten angeboten.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang Klinische Kunsttherapie MA (CE) richtet sich an kunsttherapeutisch Interessierte, die einen Bachelorabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS) nachweisen können, und zukünftig beruflich mit bildnerischen Mitteln und kreativen Methoden, beispielsweise in sozialen, sonder- und heilpädagogischen, rehabilitativen sowie sozialpsychiatrischen Bereichen, tätig sein möchten.
Zulassung und Bewerbung
Der nächste Lehrgang startet im Wintersemester 2025/26 (1. Oktober 2025).
Anmeldungen sind bereits möglich!
Zulassung zum ULG Klinische Kunsttherapie MA (CE)
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums (oder eines gleichwertigen Abschlusses im Umfang von mindestens 180 ECTS)
- Nachweis einer mind. zweijährigen Berufserfahrung im einschlägigen fachspezifischen Bereich
- Einseitiges Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Verpflichtendes Aufnahmeverfahren:
- Zwei Aufnahmegespräche
- Aufnahmeseminar
- Darstellung des ästhetisch-bildnerischen Interesses
Für die Inskription in den Universitätslehrgang müssen sowohl die Aufnahmegespräche als auch das Aufnahmeseminar erfolgreich absolviert werden.
Information und Bewerbung
- Anmeldefrist für das WiSe 2024/25: 01. Oktober 2024
- Bewerbungsablauf: Einreichung der Bewerbungsunterlagen an kunsttherapie-berlin@sfu-berlin.de
- Beginn des Lehrgangs ist jeweils das Wintersemester (Anfang Oktober).
Inhalte und Curriculum
Kunsttherapeutische Interventionen und Ausdruckformen können genutzt werden, um emotionale, psychische und soziale Probleme zu behandeln. Die Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass der künstlerische Ausdruck eine non-verbale Kommunikationsform darstellt und dazu beiträgt, innere Gefühle und Konflikte auszudrücken, zu verarbeiten und auch zu verstehen. Die Ausbildung umfasst demnach, die Hintergründe der gestörten bzw. stornierten Lebensmuster und -bilder zu erarbeiten, und diese mit bildnerisch-praktischen Methoden zugänglich zu machen.
Hoher Praxisbezug
Student*innen werden von Anfang an mit der klinisch-rehabilitativen Praxis in Kontakt gebracht und praxisnah in diesem Prozess supervidiert. Gleichzeitig werden verschiedene Grundlagen und Problematiken in unterschiedlichen Praxisfeldern erarbeitet.
Der Lehrgang wird kontinuierlich von einer künstlerischen, material-ästhetisch-orientierten und (psycho-)therapeutischen Selbsterfahrungen begleitet, die als weitere Basis im Ausbildungsprozess betrachtet werden können. Die Sigmund Freud PrivatUniversität trägt mit diesem kunsttherapeutischen Angebot zur Intensivierung der künstlerisch, psychotherapeutisch und bildnerisch praktisch-orientierten Kunsttherapie in Deutschland bei.
Der Abschluss als Klinischer*Klinische Kunsttherapeut*in qualifiziert Absolvent*innen daher für Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich – sei es in ambulanten, teilstationären, stationären klinischen Einrichtungen, in Bereichen der Gesundheitsprävention, Sozialberatung oder in heilpädagogischen und psychosozialen Einrichtungen.
Curriculum des sechssemestrigen Masterlehrgang (gültig ab WS 2024/25, akkreditiert):
Kosten
6 Semester, mit Abschluss Master of Arts (Continuing Education):
gesamt € 18.030,- oder im Semester € 3.005,- oder € 405,- im Monat (zzgl. 2 % Bearbeitungsgebühr)
Jedes Semester ist zusätzlich zur Studiengebühr der verpflichtende ÖH-Beitrag (Österreichischen Hochschüler_innenschaft) für die Vertretung der Studierendenschaft zu entrichten. Mehr Informationen zum aktuellen Beitragssatz und wofür dieser verwendet wird finden Sie hier: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag/“
Kontakt Finanzwesen und Controlling:
Mail: accounting@sfu-berlin.de
Tel: +43 1 798 40 98 304
Öffnungs- und Telefonzeiten: Mo-Do: 10:00 – 15:00 / Fr: 10:00 – 15:00 ausschließlich über Telefon erreichbar
Adresse: Freudplatz 1, 3. Stock, Zimmer 3002
Vorlesungsverzeichnis und interner Bereich
Wintersemester 2024/25
VVZ Berlin KKT MA (CE) A_1. Semester.pdf
Die Skripten des sechssemestrigen Masterlehrgangs Kunsttherapie finden Sie im passwortgeschützten Bereich: Kunsttherapie – intern
Lehrende
Information demnächst verfügbar.
Abschluss und Zertifikat
- 6 Semester: Master of Arts (Continuing Education) / MA (CE)
Veranstaltungen/Tagungen
Info-Events
Tagungen
Vergangene KT-Tagungen an der SFU Berlin 2024 – 2018:
Kunsttherapie-Tagung |Kunst & Imagination. Tagträume in der Kunsttherapie.
Freitag, 11. Okt. 2024 bis Samstag, 12. Okt. 2024
https://www.sfu-berlin.de/de/event/kunsttherapie-tagung-kunst-imagination-tagtraeume-in-der-kusttherapie/
Kunsttherapie-Tagung | An der Schnittstelle von Kunst und Psychotherapie
Freitag, 13. Okt. 2023 bis Samstag, 14. Okt. 2023
https://www.sfu-berlin.de/de/event/kunsttherapie-tagung-an-der-schnittstelle-von-kunst-und-psychotherapie/
SFU Symposium | KUNST TRIFFT PSYCHE: 40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie
Freitag, 14. Okt. 2022 bis Samstag, 15. Okt. 2022
https://www.sfu-berlin.de/de/event/sfu-symposium-kunst-trifft-psyche-40-jahre-deutschsprachige-kunsttherapie/
Online-Tagung der SFU Wien/Berlin | Die Psyche als Ort der Gestaltung – Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen
Freitag, 15. Okt. 2021 bis Samstag, 16. Okt. 2021
https://www.sfu-berlin.de/de/event/tagung-der-sfu-wien-berlin-die-psyche-als-ort-der-gestaltung-wenn-bilder-zu-bewusstsein-kommen/
Rezeptive Kunsttherapie | Online Tagung
Freitag, 16. Okt. 2020 bis Samstag, 17. Okt. 2020
https://www.sfu-berlin.de/de/event/rezeptive-kunsttherapie-tagung/
Kunsttherapie-Tagung 2019 | Unbewusste Bilder
Freitag, 22. Nov. 2019 bis Samstag, 23. Nov. 2019
https://www.sfu-berlin.de/de/event/kunsttherapie-tagung-2019-unbewusste-bilder/
KT-Kongress: Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens
Freitag, 07. Dez. 2018 bis Samstag, 08. Dez. 2018
https://www.sfu-berlin.de/de/event/jahrestagung-call-for-papers-zur-psychodynamik-kreativen-gestaltens/
Links und Videos zur Kunsttherapie
- Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT)
- Aktuelle Ausgabe des DGKT-Journals
- Zeitschrift für Musik, Tanz & Kunsttherapie
- Zeitschrift Kunst & Therapie
- https://www.instagram.com/dgkt.kunsttherapie/
Videos zum Thema Kunsttherapie
Die Links zu den angeführten Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Die Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin hat keinen Einfluss auf deren Inhalt und übernimmt daher auch keine Verantwortung.
Publikationen
- Franzen, G. (2024). Caspar David Friedrich. Introspektion durch Naturerfahrung. Musik-, Tanz- & Kunsttherapie, 34(1/2024), 99-102. doi: https://doi.org/10.2440/005-0026
- Franzen, G. (2024). Heil Kunst- Der Beitrag von Karl-Heinz Menzen zur Entwicklung eines eigenständigen Berufsbildes. In G. Franzen, & K. Menzen (Hrsg.), Kunst trifft Psyche- 40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie (S. 9-14). Köln: Claus Richter Verlag. www.clausrichter.de
- Franzen, G. (2024). Kunst als Ressource für die seelische Gesundheit. In S. Becker, K. Chochkova Giese, & E. Korowin (Hrsg.), Heilende Kunst (S. 101-112). Baden-Baden, Berlin, Boston: Deutscher Kunstverlag. www.deutscherkunstverlag.de
- Franzen, G. (2024). Psychische Energien bildender Kunst. Psychologie in Österreich, 2024(2), 107-112.
- Franzen, G., & Menzen, K. (Hrsg.). (2024). Kunst trifft Psyche-40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag. www.richterverlag.de
- Franzen, G., & Otto, J. (Hrsg.). (2024). Rezeptive Kunsttherapie im Museum. Lengerich: PABST SCIENCE PUBLISHERS. doi: https://doi.org/10.2440/005-0015
- Franzen, G. (2023). Positive Psychotherapy and Art. The Global Psychotherapist, 3(2), 96-108. doi: http://doi.org/10.52982/lkj203
- Franzen, G. (2023). Psychische Erkrankungen und Film: Eine genüssliche Reise in den Wahnsinn. Deutsches Ärtzeblatt PP, 2023(5), 235.
- Franzen, G. u. Menzen, K.H. (2022). Rezeptive Kunsttherapie. Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten. Karl Alber: Baden-Baden.
- Franzen, G., Hampe, R. ,Wigger M. (Hg) Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens. Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Baden-Baden: Karl Alber
- Franzen, G. (2009). Kunst und Seelische Gesundheit. Berlin: MWV.
- Buchneuerscheinung BILD ALS QUANTENTHEORIE. THERAPEUTISCHE PERSPEKTIVEN von Karl-Heinz Menzen
- Buchneuerscheinung „Kreativität, Ästhetik und das Unbewusste – Eine Begegnung von Kunst und Psychoanalyse.“ von Marie-Theres Haas (Co-Leitung ULG Kunsttherapie)
- Buchneuerscheinung „Holzskulpturen selbst gemacht“ und Website von Vinko Nino Jaeger
- Buchneuerscheinung Kunsttherapeutische Stichworte von Manfred Blohm, Katja Watermann (Hg.)
- Zeitschrift Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, u.a. mit Beiträgen von Karl-Heinz Menzen, Georg Franzen und Karl Hoermann
- Ausgabe 01/2020 des DGKT-Journals – Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen
- Buch „Die Archäologie der Kunsttherapie – Modelle der psychischen Rekonstruktion in der bildnerischen Arbeit mit Patient*innen“, von Karl-Heinz Menzen
- Website von Eva Wolfram Ertl, Gruppen- und Psychoanalytikerin, Künstlerin
- Buch „A Song in Praise of Beauty“ von Leslie De Melo
- Buch „Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens“ – Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, von Georg Franzen, Ruth Hampe und Monika Wigger
- Ausgewählte Publikationen der Kunsttherapie-Dozent*innen
- Buch „Das Vor- und Unbewusste“ Im Zentrum der inneren Bilder, von Karl-Heinz Menzen
- Buch „Drei auf einer Bank“ von Karl-Heinz Menzen
- Buch „Das Symptom als Bild“ von Karl-Heinz Menzen
- Zeitschrift Kunst & Therapie
Kontakt
Allgemeiner Kontakt:
E-Mail: kunsttherapie-berlin@sfu-berlin.de
Tel.: +49 (0) 30 665 080 710
Tel.: +49 (0) 30 695 797 28 11
Lehrgangsleitung
Univ.-Prof. Dr. habil. Georg Franzen
Departmentleiter Psychotherapiewissenschaft und Leiter des Ausbildungsinstituts für Klinische Kunsttherapie (DGKT) an der SFU Berlin
E-Mail: georg.franzen@sfu-berlin.de
Homepage: www.kunstpsychologie.de
Allg. Anfragen und Anmeldungen:
Franziska Stiller, BA
Koordination und Organisation
Universitätslehrgang Kunsttherapie,
Lehrinstitut
E-Mail: franziska.stiller@sfu-berlin.de
Tel.: + 49 (0) 30 665 080 710
Tel.: +49 (0) 30 695 797 28 11
Univ.-Ass. Maria Büter, M.A.
Wissenschaftliche Koordination
Aufnahmegespräche
Universitätslehrgang Kunsttherapie,
Präventionsangebote
E-Mail: maria.bueter@sfu-berlin.de
Tel: + 49 (0) 30 665 080 710
Dienstag: MA-Sprechstunde
→ Terminvereinbarung via E-Mail notwendig
Adresse:
Universitätslehrgang Klinische Kunsttherapie Master of Arts
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin
Columbiadamm 10, Turm 9
12101 Berlin
Ausbildungsinstitut für Klinische Kunsttherapie (DGKT)
Sigmund Freud PrivatUniversität
Universitätsambulanz
Manfred-von-Richthofen-Str. 4
12101 Berlin