In der Vollzeitausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie finden die Lehrveranstaltungen und Übungsseminare wochentags statt. Die Ausbildung dauert drei Jahre bzw. sechs Semester.
Das Psychotherapeutengesetz II tritt am zum Wintersemester 2020/21 in Kraft: die sich dem neuen Approbationsstudium Psychotherapie anschließende Fachkundeausbildung regelt sich nach jeweiligem Länderrecht und wird dann im Rahmen einer Weiterbildungsordnung (WBO), die die Bundespsychotherapeutenkammer federführend entwickelt, administriert. „Psychotherapeut*innen in Weiterbildung PiW“ absolvieren sodann als Assistenzpsychotherapeut*innen nicht mehr eine Ausbildung, sondern werden im Rahmen der mindestens fünfjährigen Weiterbildung im stationären, teilstationären, ambulanten und präventiven Kontexten tarifvertraglich vergütet. Mit der Weiterbildung wird die Fachkunde (im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie oder neuerdings auch die nun sozialrechtlich anerkannte Systemische Therapie) erworben, der geschützte Berufstitel „Psychotherapeut*in“ kann geführt werden, um sich bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung KV des Landes in das Arztregister eintragen zu lassen und somit die sozialrechtliche Befugnis zu erhalten und sich bei der KV um eine Zulassung für eine eigenständige Niederlassung als Vertragspsychotherapeut*in in der Gesetzlichen Versorgung zu bemühen.
1. Semester: Grundwissen
Block 1 Einführungsseminar Grundlagen der Psychotherapie
Block 2 Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie
Block 3 Neuropsychologische Grundlagen Sozialpsychologische Grundlagen
Block 4 Allgemeine Krankheitslehre Psychosomatik
Block 5 Psychiatrische Krankheitslehre Neurosenlehre, Psychosenlehre Schizophrenien Anamnese
Block 6 Differential Diagnostik Behandlung sowie Entwicklungs- und geschlechtsspezifische Aspekte der Persönlichkeit Anamnese
2. Semester: Feldwissen
Block 1 Konfliktdiagnostik Strukturdiagnostik Berufsfeldwissen im Bereich Psychotherapie
Block 2 Prävention und Rehabilitation Pharmakologie
Block 3 Erstinterview Indikationsstellung
Block 4 Berufswelt Berufsethik
Block 5 Arbeitsfeld und Feldkompetenz Kooperation in Arbeitsfeld Psychotherapie Anamnese
Block 6 Wissenschaftliche Methoden Psychotherapie und Säuglings-/Kleinkindforschung Anamnese
3. Semester: Vertiefungswissen
Block 1 Geschichte der Psychotherapie Traumdeutung
Block 2 Anamnese Prognose, Indikation
Block 3 Behandlungsplanung, Konzeptualisierung Diagnostik im Verlauf der Behandlung
Block 4 Rahmenbedingungen der Psychotherapie Aufbau einer Behandlungsbeziehung Beendigung einer Behandlungsbeziehung
Block 5 Behandlungskonzepte/-techniken Kriseninterventionen I: Suizidalität
Block 6 Kriseninterventionen II: Gewalttätigkeit Zwischenprüfung
4. Semester: Behandlungswissen
Block 1 Kriseninterventionen III: Missbrauch
Block 2 Fokal-Therapie versus Langzeittherapie Aufbau einer Langzeittherapie Anamnese
Block 3 Aufbau und Planung einer Kurzzeittherapie Indikation von Langzeit- bzw. Kurzzeittherapie
Block 4 Aufbau einer Behandlungsbeziehung Unterschiede in der Behandlungsbeziehung bei Kurz- und Langzeittherapie
Block 5 Einschätzung der Therapiemotivation Übertragungsbeziehung im Therapieprozess
Block 6 Gegenübertragung in der Psychotherapie Widerstand und Abwehr im Behandlungsprozes
5. Semester: Interventionswissen
Block 1 Interventionen bei der Paartherapie Unterschied Paartherapie – Familientherapie
Block 2 Unterschiede: Psychotherapie/Beratung/Sozialpsychiatrische Dienste/Einweisungen
Block 3 Gruppenpsychotherapie Indikation von Gruppenpsychotherapie
Block 4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Behandlungskooperation
Block 5 Verschiedene methodische Ansätze in der Psychotherapie Kreativitätsorientierte Ansätze in der tiefenpsychologischen Traumatherapie
Block 6 Entscheidungsprozesse für bestimmte Indikationen im Psychotherapieprozes
6. Semester: Interventionswissen & Prüfungsvorbereitung
Block 1 Wiederholung Fallanalyse
Block 2 Symboldeutung Szenisches Verstehen
Block 3 Prüfungsvorbereitung Prüfungsfälle
Block 4 Imaginative Verfahren Ressourcen
Block 5 Wiederholung Fallanalyse
Block 6 Fallbesprechung, Abschluss der Ausbildung