 |
Mag.a Alexandra Moritz
Mag.a Alexandra Moritz ist Psychotherapeutin (Methode Psychoanalyse), Klinische- und Gesunheitspsychologin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. An der SFU ist sie in Wien wie auch in Linz als Lekorin an der Fakultät für Psychologie sowie an der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft tätig. Sie hat an der Paris Lodron Universität in Salzburg und der Universität Wien studiert. Frau Mag.a Alexandra Moritz war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Klinische Psychologin im Donauspital/SMZ-Ost, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche der WGKK (u.a. für das Gruppenprogramm „Enorm in Form“) und ist seit 2011 in freier Praxis tätig.
Schwerpunkt der Lehre: Psychosoziale und -therapeutische Interventionsformen, Anwendungsgebiete und Einsatz klinisch-psychologischer Mittel, Rehabilitation chronischer Erkrankungen, Psychopathologie, Themenkreis Trauer & Verlust
|
 |
Dr. phil. Hans Morschitzky
Geb. 1952, wohnhaft in Linz. Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Zusatzausbildung Verhaltenstherapie und Systemische Familientherapie). Von 1983-2014 tätig in der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz in den Bereichen Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, stationäre und tagesklinische Psychosomatik. Früher auch tätig als Klinischer Psychologie in der Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden für die Gebietskrankenkasse und die Pensionsversicherungsanstalt. Seit 1987 eigene Praxis mit den Schwerpunkten Angststörungen, Zwangsstörungen, Hypochondrie und somatoforme bzw. psychosomatische Störungen. Autor von bis 12 Büchern zu den Bereichen Angststörungen und somatoforme Störungen.
|
 |
Mag. Dr. med. Miran Možina
Finished Master at Medicine Faculty (Uni. Lj), specialized in psychiatry. Worked as psychiatrist in Psychiatric hospital Vojnik, finished systemic psychotherapy education (Medicine Faculty, Zagreb). Has a private psychotherapy practice. Was assistant lecturer at Faculty for Social Work (Uni. Lj), leader of voluntary project of psychosocial help for children, adolescents, families (ODMEV). Finished education for teacher of system. family therapy (VFT, München). Holds ECP and Licence for Supervision in Social Care. Started the project of PTH science study in collaboration with SFU Vienna (2006). Since 2013 lecturer and director of SFU Ljubljana, leader of the system. psychotherapy training.
|
 |
Dr. Albert Mrgole
He worked as psychologist in a youth offenders‘ institution, was a junior researcher at the Faculty of Arts in Ljubljana for 6 years. After, he developed a programe for nonformal work with drop outs, worked in the field of systemic developing the youth work and as a school councellor. Since 2005 he has a private psychotherapeutic practice. Together with his wife as cotherapist they run educational and therapeutic workshops for parents and couples, individual help and other forms of mental health services. He is author and coauthor of some pioneering works in Slovenian. At the moment is most referential their book: Connect with your teenager. A Parenting Guide for Everyday situation.
|
 |
Univ. Prof. Dr. Michael Musalek
Michael Musalek ist seit 1986 Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, seit 1993 Psychotherapeut. Seit 1993 gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Gebiet der Psychiatrie. 1990 Venia docendi für das gesamte Gebiet der Psychiatrie. Seit 1997 a.o. Universitätsprofessor für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2001 Primarius im Anton-Proksch-Institut, seit 2004 Ärztlicher Direktor des Anton Proksch Institutes. Seit 2015 Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit der SFU Wien, Mitglied des Board of the European Psychiatric Association (Secretary for Sections), Präsident der European Society for Aesthetics and Medicine
Schwerpunkt der Lehre: Sozialästhetik und psychische Gesundheit
|
 |
Marie-Françoise Neveu
Specialization in the children performing poorly at school, she exercised a few years in a 1st and 2nd year of primary school consisted only of children in a no-win situation. To understand better their difficulties, she turned to a training of psychomotor therapist. On her road, she met and formed in mind-body, humanist therapies , humanist and transpersonal therapies. At the same time, she obtained a MASTER DEGREE IN CLINICIAN PSYCHOLOGY. Now, she exercises as a clinician psychotherapist and psychologist with ‚ „current“ children (Child from 0 to 100 years old!) and their family.
Focus of teaching/lecturing: Clincian psychology, developmental psychology
|
 |
Univ.Lekt.in Mag.a art Dr.in phil Dorothea Oberegelsbacher
ist Leiterin des Fachspezifikum Individualpsychologie an der SFU, Lehranalytikerin, Supervisorin und Lehrende in Psychotherapiewissenschaften. Sie ist Psychologin, Psychotherapeutin (IP) und Musiktherapeutin. Sie lehrt seit 1989 klinische Musiktherapie an der Universität für Musik u. darstellende Kunst Wien, in Italien und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu Psychotherapie, intellektueller Beeinträchtigung und Musiktherapie. Sie ist Mitbegründerin des Wiener Institut für Musiktherapie (WIM) und Autorin des ersten „Lehrbuch Musiktherapie“ mit Ausgaben in Russisch und Chinesisch. Sie entwickelte Methoden zur Psychotherapie bei intellektueller Beeinträchtigung.
Schwerpunkt der Lehre: Individualpsychologie, Behandlungstechnik, Behinderten-Psychotherapie
|
 |
Doc. Dr. Robert Oravecz, dr.med. spec. psih.
Medical University Pécs (Hungary) 1980-1986 MD degree (Cum Laude) | University of Ljubljana (Slovenia) 1988-1990 Department of Philosophy –philosophy | University of Ljubljana (Slovenia) 1993-1996 Institute of Human Sciences – discourse studies | University of Ljubljana (Slovenia) 1994-1995 Medical School – 1993-1996 Specialization of Psychiatry leading to Certification in Psychiatry | University of Pécs (Hungary) (2003) Department of Psychology : PhD in psychology (Summa Cum Laude) | Primorska University (Slovenia) 2012 Habilitation (Assistant professor – suicidology) | Szemmelweis University (Hungary) 2013 Certification in Psychotherapy.
Employment: Regional Hospital Szigetvar (Hungary) 1986-1987 | Medical Center of Yugoslav Army at Ljubljana (1988-1991) as GP | Ministry of Defence of Slovenia 1991-1994 Advisor | Psychiatric Hospital Ormoz (1994 – till present) – Psychiatrist | Part time lecturer at SFU Ljubljana, 2007 – till present
|
 |
Dr. Julia Otto
Studium der Kunstgeschichte, Publizistik- und Medienwissenschaften, Geschichte der Medizin in Göttingen, Venedig und Perugia. Promotion in Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Werner Schnell, Georg-August-Universität Göttingen. Thema „Skulptur als Feld. Flache Bodenplastik seit 1960“.
Schwerpunkte der Lehre: Kunsttheorie-Kunstgeschichte-Kunsttherapie, Ikonologie und Ikonografie, Multimodale Ansätze.
|
 |
Mag. Dr. Gabriela Pap
Dr. Gabriela Pap ist Lehranalytikerin und Supervisorin im Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Sie hat das Master- und Doktoratsstudium der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien absolviert und anschließend Weiterbildungen in Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (P. Fonagy et al.) am Anna Freud Institut London, Bindungsbasierte Psychotherapie (K.H. Brisch) an der Ludwig- Maximilians-Universität München, Masterlehrgang Psychotherapieforschung an der MedUni Wien abgeschlossen.
Schwerpunkt der Lehre: Aktualität der Individualpsychologie aus der Sicht der Bindungsforschung sowie der Mentalisierungstheorie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie
|
 |
Dr. med. Klaus Paulitsch
Dr. Klaus Paulitsch ist derzeit Lektor an der SFU. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medzin sowie Psychotherapeut. Hauptberuflich ist er Oberarzt an der psychiatrischen Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spita in Wien. Daneben in freier Praxis tätig. Seit vielen Jahren ist er in der Lehre im Gesundheits- und Sozialbereich tätig, neben der SFU auch im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums oder bei der Caritas. Dr. Klaus Paulitsch bietet regelmäßig Trainingsseminare zur Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Menschen an, welche er gemeinsam mit speziell geschulten SchauspielerInnen durchführt. Er ist Autor von Fachbüchern.
Schwerpunkt der Lehre: Allgemeine Psychiatrie, Psychopatholgie, Diagnostik von psychischen Störungen
|
 |
Assist.-Prof. Dr. Mitja Peruš
Holds a B.Sc. in Physics, M.Sc. in Philosophy of Science/cognitive sciences and Ph.D. in Psychology/cognitive neuroscience (Uni. Lj). Has been working and lecturing since 1999 in multidisciplinary fields of cognitive sciences, since 2009 at the SFU– neurobiology & psychotherapy and lectured on perception/psychology for 18 years at Art-academy. He was founder and coordinator/secretary of the Slovene Society for Cognitive Sciences. He worked in IT industry and various multidisciplinary organizations. He has published several books, about 60 scientific papers in books and peer-reviewed journals. He has lectured at about 30 international scientific conferences and 10 national ones.
|
 |
MMag. Dr. Nina Petrik
MMag. Dr. Nina Petrik ist Klinische und Gesundheitspsychologie sowie Psychotherapeutin im Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA und selbständig in eigener Praxis. Außerdem arbeitet sie freiberuflich als Sportpsychologin im Kletterzentrum Marswiese und als Supervisorin in unterschiedlichen Einrichtungen. Der Weg nach dem Studium der Psychologie führte MMag.Dr.Nina Petrik zunächst in die Arbeitspsychologie. In dieser Zeit schloss sie ihre Psychotherapieausbildung (KBT) und das Studium der Bildenden Künste an der Universität für Angewandte Kunst ab. Seit 2010 arbeitet Sie im klinischen Bereich. Für die SFU Wien ist sie als Lehrbeauftragte im Fach Differenzielle Psychologie tätig.
Schwerpunkt der Lehre: Persönlichkeitsforschung und Differenzielle Psychologie
|
 |
Mag.farm. Ingrid Plankar
I studied Pharmacy and became a Master of Pharmacy. I was working in Company Schering-Plough. I started to study psychotherapy. In 2013 I started with Doctoral Program. I started to work with clients as specialist of psychoanalysis. In 2013 I received the Practitioner certificate from ECPP and Certificate as training analyst and as supervisor. In 2013 I was leading SFU clinic. From 2014 I give lectures of Psychopharmacology. In last five years I have actively cooperated with several societies: leading workshops and giving lectures. I was educating for a psychoanalytical Group Therapist in Institute for Group Psychoanalysis Ljubljana.
|
 |
Mag.a Martha Platt
Martha Platt hat das Studium der Psychologie 1996 an der Universität Wien abgeschlossen. In ihrer Diplomarbeit setzte sie sich mit den Auswirkungen der sozialen Kontrolle auf Frauenfreundschaften im Dorf auseinander. Sie arbeitete als Psychologin und nach der Psychotherapieausbildung als Psychotherapeutin in verschiedenen Bereichen mit Zwangskontexten (Psychiatrie, Schulungsmaßnahmen, Jugendhilfe). Derzeit ist sie in der Sozialpädagogischen Familienhilfe und in freier Praxis in Wien tätig. Ein aktuelles Projekt an dem sie mitarbeitet ist die Multifamilientherapie, nach einem Konzept von Eia Asen.
Schwerpunkt der Lehre: Therapie im Zwangskontext
|
 |
Mag. Susanne Pointner
ist Psychologin, Lehrtherapeutin und Leiterin des Wahlpflichtfachs Existenzanalyse an der Sigmund Freud Universität Wien, Lektorin an der Universität Wien sowie Leiterin des Wiener Instituts und Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Sie hat das Weiterbildungscurriculum Existenzanalytische Paartherapie konzipiert und ist Präsidentin der Imago Gesellschaft Österreich. Sie war Redaktionsmitglied der Zeitschrift Existenzanalyse, war und ist in Ethikkommissionen tätig, Buchautorin, und Vortragende auf nationalen und internationalen Kongressen.
Schwerpunkt der Lehre: Existenzanalyse und Logotherapie, Sinnfindung und Lebenswerte, Gewissen und Ethik, Intuition und Spiritualität, Trauma, Paartherapie
|
 |
Dr. Bogdan Polajner, Univ. Dipl. Psih.
Born in Maribor. Undergraduate (1990), master’s (1994) and doctoral studies of Psychology (1998) has passed on the FF-UL. Employment way: Institute of Public Health (NIJZ), A. Trstenjak Institute; Society „Project Man“; Institute for Addiction; Institute Soca; current job position: UP-FAMNIT and ZBPS. Education in foreign countries including 6-years training in bonding psychotherapy in CEIS in Rome (at 2000 – BP Fellow; at 2014 Teaching Fellow). As a psychotherapist he is working in Koper and Ljubljana (for persons with emotional and relational problems, addicts etc).
|
 |
Dr. Andreja Poljanec, PhD. BAPsych.
Her doctors thesis was ‚Safe parenting from the perspective of relational and family theory and therapy‘. From the year 2004 on she runs a project ‚Aid to young families in need‘, last two years she teaches at the University of Sigmund Freud in Ljubljana. She is the author of many scientific and professional articles, books (Between two fires, Sensibility to children, Sensible parenting), audio and video recordings, and is an active participant in national and international conferences. With her coworkers she founded the institute »Study and Research Centre for the Family«, where she also works.
Focus of teaching/lecturing: Family therapy, children psychology
|
 |
Univ. Doz. Dr. Mag. Martin Poltrum
Studium der Philosophie und Pädagogik in Innsbruck, Wien und Sevilla. Psychotherapeut. Lehrtherapeut. 2003 Promotion. 2014 Habilitation an der SFU. Dozent für Psychotherapiewissenschaft. Stv. Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit. Lehrtherapeut für Existenzanalyse an der Donau-Universität Krems. Vizepräsident der European Society of Aesthetics and Medicine. Chefredakteur und Hg. von: Rausch – Wiener Zeitschrift für Suchttherapie. Zuletzt erschienen: M. Poltrum, B. Rieken (Hg. 2017) Seelenkenner, Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie, Berlin; M. Poltrum (2016) Philosophische Psychotherapie. Das Schöne als Therapeutikum, Berlin.
Schwerpunkt der Lehre: Publikations-, Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Schnittstelle von Philosophie, Psychotherapie und Ästhetik
|
 |
Božidar Popović, M.D., psychiatrist, systemic psychotherapist (ECP)
He is a psychiatrist (M.D., Medical Faculty, University Zagreb) and a systemic psychotherapist (Cybernetic of Psychotherapy, Psychiatry Clinic KBC Zagreb; ECP). He is also a Mater Practitioner of of Neurolinguistic programming (NLP). Since 2009 he has been working in the Counselling Centre for youths and families, since 2008 as Psychiatrist in General Hospital Nasice; 2004–2008 he was a resident of psychiatry in General Hospital Nasice, 2000-2004 he was a Medical doctor in HMP Valpovo.
Focus of teaching/lecturing: group psychotherapy, systemic psychotherapy, trauma work |
 |
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp (*1949) absolvierte ein Doktoratsstudium (Pädagogik, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie) sowie eine Ausbildung für Psychotherapie (IP) und eine Weiterbildung für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Nach seiner Habilitation (1986) leitete er bis 2013 zukunftswissenschaftlich orientierte Forschungszentren in Salzburg und Wien sowie ein Doktoratsprogramm („Zukunft – Bildung – Lebensqualität“) an der Universität Innsbruck. Seit 2014 ist er Gastwissenschaftler am „Institut Futur“ der Exzellenzuniversität FU Berlin und lehrt am dort situierten Masterstudiengang für Zukunftsforschung. An der SFU-Wien leitet er das „Institute for Futures Research in Human Sciences“ und seit 2019 ist er darüber hinaus stv. Leiter des PTW-Doktoratsstudiums.
Schwerpunkt der Lehre: Human- und sozialwissenschaftliche Zukunfts- und Innovationsforschung; Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie & Forschungsmethodik; theoretische Grundlagen psychodynamischer Konzepte; Forschungsmanagement; Quality of Life – im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. |
Bild: Roland Breitschuh |
Dr. phil. Sonja Pöppel, Dipl. Heilpädagogin
Studium der Kunsttherapie und Museumspädagogik an der Universität zu Köln. Tiefenpsychologische Psychotherapieausbildung in Morphologischer Intensivberatung bei Prof. Wilhelm Salber (Köln). Mehrjährige museumspädagogische und kunsttherapeutische Arbeit bei der ALTANA Kulturstiftung gGmbH. Durchführung Psychologischer Bildbetrachtungen und Untersuchung von Kunstwerken im Rahmen des Projekts ‚Bilderleben‘ in Kölner Museen und Begleitung von Kunstcoachings mit Dr. Hans-Christian Heiling. Mehrjährige Arbeit in der Markt- und Medienforschung zur Wirkung von Bildern (Köln). Seit 2015 Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe (Hamburg).
Forschungsschwerpunkte: Rezeptive Kunsttherapie (Promotion) und Bildwissenschaften.
|
 |
Mag. Dr. Dr. Till Preißler
Geboren 1958 in Graz
Studium der Humanmedizin in Wien
Facharzt Psychiatrie und Neurologie / LKH Mauer
Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie / AKH Wien und Kinderklinik Linz
Arbeit an Sozialpädagogischen Einrichtungen
Schwerpunkt der Lehre: Verständnis für Psychiatrie und Kinder -und Jugendpsychiatrie
Internalisierende Störungsbilder
|
 |
Mag. Eva Pritz
Mag. Eva Pritz ist Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin und Supervisorin mit den Schwerpunkten: Behandlung vor und nach Organtransplantationen und Thema Migration. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der SFU und ist Vorständin der Ambulanzen für Psychotherapie der SFU Wien. Sie ist Mitglied der Beschwerdestelle der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen (VÖPP) und ist zusätzlich in ihrer Privatpraxis und in der Erwachsenenbildung tätig.
Schwerpunkt der Lehre: Ethik, Krisenintervention, Gesprächsführung
|
 |
Mag.a Doris Psenner
Mag.a Doris Psenner ist Psychotherapeutin und Vortragende in unterschiedlichen Kontexten. Als Psychotherapeutin arbeitet sie in eigener Praxis mit Kindern unterschiedlichen Alters und ihren Bezugssystemen. Ihre Erfahrungen hat sie u. a. im Kinderschutzzentrum, an der Kinder- und Jugendpsychiatrie und als Beraterin für Jugendliche gesammelt. Sie koordiniert ein Kindercurriculum für Psychotherapeut_innen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und Studien und ist dort Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis.
Schwerpunkt der Lehre: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
|
 |
Mag.a Doris Pühringer
Mag.a Doris Pühringer ist Gründungsmitglied des Heilpädagogischen Lerninstituts Apädo-Institut für Angewandte Pädagogik und psychotherapeutische Praxis und leitet dies auch seit 1996. In Kooperation mit der SFU hat sie zwischen 2010/12 das Kinderhilfswerk Wien geleitet. Sie ist Vorstandsmitglied und Lehrtherapeutin im Fachspezifikum für Verhaltenstherapie an der SFU. Weiters ist auch als zertifizierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im SFU – Lehrgang bei Frau Dr. Sindelar – tätig.
Schwerpunkt der Lehre: Lehrtherapeutin Fachspezifikum für Verhaltenstherapie, Dozentin im Lehrgang Kinder-/Jugendpsychotherapie
|
 |
Ass.-Prof. Dr. Katharina Reboly
Dr. Katharina Reboly, Jg. 1981, ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in niedergelassener Kassenpraxis in Berlin sowie Gründungsdirektorin der SFU Niederlassung in Berlin. Die klinischen Schwerpunkte und Interessensgebiete umfassen die Forschung & Behandlung des Messie-Syndroms, Somatopsychotherapie in Theorie und Praxis, Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters, Art Brut & Outsiderkunst. Ein besonderes Anliegen ist die Etablierung der Psychotherapiewissenschaft im wissenschaftspraktischen und berufspolitischen Kontext in Österreich und in Deutschland, die Akademisierung der Psychotherapie in Lehre & Forschung, Praxis & Ausbildung sowie die psychodynamische Hochschulentwicklung.
Schwerpunkt der Lehre: Psychotherapie als Profession, Psychosoziale Interventionsformen I + II, Behandlungstechnik
|
 |
Bojan Regvar, PhD
Graduated from Social Sciences, with master’s degree and Ph.D. from Human resource management. He has three decades of experience in Social Welfare, including the position at the Ministry of Labour, Family, Social Affairs and Equal Opportunities. Currently employed as a president of the Academy for Social Sciences, involved in education. An author of several articles and congress publications; granted with several International Projects and mentored numerous diploma students. Teaching experience: Covers the field of social security- the policy and strategies in social welfare, available job market, and the necessity of psychotherapy in social welfare.
Focus of teaching/lecturing: social security
|
 |
Dr. phil. Univ.-Prof. Johannes Reichmayr
Psychologe, Psychoanalytiker, Wissenschaftshistoriker. Lehr- und Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten der Ethnopsychoanalyse und der Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Psychotherapie sowie der inter- und transkulturellen Beratungs- und Psychotherapiepraxis. Seit 1973 Lehr- und Forschungstätigkeiten an verschiedenen Universitäten (u.a. Salzburg, Wien, Klagenfurt), seit 2006 Leiter des Instituts für transkulturelle und historische Forschung an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, 2012 Mitbegründer des Vereins „Studio und Archiv Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy“ an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, der die Werkausgabe und den Nachlass von Paul und Goldy Parin-Matthèy betreut.
Schwerpunkt der Lehre: Ethnopsychoanalyse, Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Psychotherapie sowie der inter- und transkulturellen Beratungs- und Psychotherapiepraxis.
|