Covid 19 Studie Was halten Sie für richtig? Befragung zur Öffentlichen Wahrnehmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland 1. Worum geht es in der Befragung? In dieser Befragung geht es um Ihre Ansichten zur Debatte um die Corona-Pandemie (COVID-19) in Deutschland und deren Auswirkungen auf Ihren Alltag. Was sind Ihre Ansichten zur aktuellen Situation, und wie informieren […]
zum ganzen Artikel >
Die am 1. September 2020 in Kraft tretende „Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung“ hat weitreichende Folgen – nicht nur für alle, die das Berufsziel Psychotherapeut*in verfolgen, sondern auch für die Gestaltung der Studienpläne an den Universitäten. Um Ihnen eine Orientierung über die alten und neuen Ausbildungsmodelle im Bereich Psychologie und Psychotherapie zu ermöglichen, haben wir […]
zum ganzen Artikel >
Das neue Gesetz sieht eine Übergangsfrist von 12a vor. Dennoch wird allen Neuanfängern, die in den Psychotherapeut*innenberuf gehen wollen und die noch in die Übergangsregelung fallen wollen, dringend empfohlen, die Aufnahme des BA Psychotherapie Studium an der SFU Berlin NOCH ZUM SOMMERSEMSEMESTER 2020 zu organisieren bzw. noch im SoSe 2020 das BSc bzw. MSc Psychologiestudium […]
zum ganzen Artikel >
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis Traditionelle Vorstellungen eines binären Geschlechtersystems, Lebens-, Liebens- und Begehrensformen sowie Kategorien sexueller Orientierungen diversifizieren sich immer mehr. Die Autor*innen dieses Buches stellen unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis vor – auch die SFU ist mit einem Beitrag von Meike Watzlawik vertreten. Sowohl interessierte Fachkräfte als […]
zum ganzen Artikel >
Reform des Psychotherapiegesetzes Der Bundesrat hat das Psychotherapiegesetz II endgültig beschlossen, das am 26. September im Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Die SFU Berlin begrüßt ausdrücklich die Umsetzungsstrategien der Bundesregierung, die Novellierung der Ausbildung der bisherigen (psychologischen) Psychotherapeut*innen in Form einer Direktausbildung umzusetzen. Das Engagement der Bundesregierung und des Gesundheitsausschusses steht wegweisend, nachhaltig und paradigmatisch für […]
zum ganzen Artikel >
Herzlich willkommen zum Tag der offenen UniTür Informieren Sie sich umfassend über das Angebot der SFU Berlin. Am Freitag, den 13. September stellen wir Ihnen zwischen 13 und 17 Uhr die Studien- und Lehrgänge der SFU Berlin persönlich vor: Studienangebot: Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Medien und Digitaljournalismus Postgraduale Masterlehrgänge: Kunsttherapie, Kulturelle Beziehungen und Migration Ausbildung: Psychologischer Psychotherapeut (TP) Hörsaal 1: […]
zum ganzen Artikel >
Podcast-Interview | Zur Frage der Laienanalyse 1926 und das geplante deutsche Psychotherapeutengesetz Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Pritz wird bei der Tagung „Freud heute. 80 Jahre nach Freud.“ am 28. September eine Rede „Zur Frage der Laienanalyse 1926 und das geplante deutsche Psychotherapeutengesetz“ halten. Das Institut für Medien und Digitaljournalismus der SFU Berlin begleitet […]
zum ganzen Artikel >
Der Podcast zur Tagung: Freud heute. 80 Jahre nach Freud. Freud heute. wird durch das Institut für Medien und Digitaljournalismus der SFU Berlin medial begleitet und startet vorab mit einer Podcastreihe. Jeden Freitag wird ein neuer Podcast bei Deezer, Spotify, Apple podcasts und iTunes veröffentlicht. Freuds Denken in Psychotherapie, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Tagung am […]
zum ganzen Artikel >
Dieser Gesetzentwurf ist für Europa vorbildhaft Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) ist eine nach österreichischem Recht akkreditierte europäische humanwissenschaftliche Privatuniversität. Seit 2004 bietet die SFU Wien das europaweit erste Vollstudium der Psychotherapiewissenschaft (Bachelor/Master/Doktorat/Habilitation) an und betreibt eine einschlägige internationale Psychotherapieausbildungsforschung unter Einbeziehung der Methodenvielfalt. Psychotherapiewissenschaft an der SFU Berlin Seit 2016 wird das Direktstudium der […]
zum ganzen Artikel >
Methodische Arbeiten von Studierenden im Master-Lehrgang Kunsttherapie Kunst? Therapie? Was bleibt von der Kunst jenseits des ästhetischen Selbstzwecks? Was ist das eine mit und ohne das andere – und ist es überhaupt? Studierende des Master-Lehrgangs Kunsttherapie spüren diesen Fragen nach. Eine Auswahl ihrer methodischen Arbeiten aus dem 1. Fachsemester sind ab dem 15. Februar 2019 in der […]
zum ganzen Artikel >